Innenansicht des Apple mit von unten nach oben:
- 16k RAM Erweiterung
- Printer Card
- Super Serial Card
- 80-Zeichen Karte
- Z80-Karte
- Apple2-IO-RPI
- Floppy Controller

Adapterkarten

Adapterkarte zum Anschluss von bis zu zwei DISKII Diskettenlaufwerken


16k RAM Erweiterung, zwingend für ProDos, Pascal und CP/M. Enthält eigene Refresh-Logik, der Anschluss an ein RAM auf dem Mainboard wie bei der Language-Card ist dadurch nicht erforderlich.

Super Serial Card Installation and Operation Manual
Super Serial Card Users Manual
Super Serial Card Reference Card
Original Super-Serial Card. u.A sehr nützlich zum Uebertragen von Disk-Images mit ADT oder ADT-Pro

Videx Installation and Operation Manual
VIDEX kompatible 80-Zeichen Karte von Atta, unumgänglich für CP/M und Apple-Pascal

Z80 Softcard Manual
Clone der Microsoft Z80 Softcard. Mit dieser Karte wird der Betrieb von CP/M auf dem Apple möglich.
Das Softcard Manual enthält alle Volumes. Download (pdf, 3M)

Fast schon ein Stilbruch: Adapterkarte mit einem aufgesteckten Raspberry-Pi. Dieser stellt virtuelle ProDos Laufwerke zur Verfügung, die mit PR #<slot Nummer> gebootet werden. Leider wird (z.Z) CP/M oder DOS nicht unterstützt. Es ist auch eine Linux-Shell verfügbar, diese ist aber auf dem ][+, der nur Grossbuchstaben unterstützt, nur bedingt nutzbar. Eine Lösung dazu ist hier. Der Github Link des Entwicklers Terence J. Bolt.

Floppy Laufwerke

Apple-II Disk-II Installation Manual
DISK-II Technical Procedures
DISK-II Aufbau und Funktion
Das Floppy Laufwerk DISK-II basiert auf einem Tandon-TM100, Apple hat es aus Kostengründen modifiziert.

Instandsetzung

Vor dem ersten Einschalten nach jahrelangem Estrich-Aufenthalt: Knallfrosch-Test. Wie es aussieht, hätte es früher oder später geknallt. Der RIFA zeigte Sprünge im Gehäuse, ein schlechtes Zeichen. 


Danach der erste Eindruck: Alles läuft normal. Mit Ausnahme einzelner Tasten, die entweder gar nicht oder nur nach mehrmaligem Betätigen funktionieren. Der Reparaturversuch der einzelnen Schalter war nur teilweise erfolgreich. Die Suche im Internet hingegen war erfolgreicher. Es gibt einen Lieferanten in Amerika, der diese Schalter (nebst anderen Original-Apple Komponenten) anbietet. Bestellt, eingebaut, funktioniert.
 


Nach längerem Betrieb erfolgten dann unerklärliche Abstürze in unregelmässigen Abständen, auf keine Art nachvollziehbar. Hier half das Händler Diagnoseprogramm, den defekten RAM Chip zu identifizieren.
 

DOS und CP/M booten normal und funktionieren wie erwartet. Dann der Versuch mit ProDos und Apple-Pascal: Absturz, nichts geht mehr. Das linke Bild zeigt die Ausgabe des Apple-II Händler-Diagnose Programms. Verantwortlich für das Fehlverhalten war der rot markierte IC, ein LS7400, im rechten Bild. Er verhinderte die Umschaltung der 4k RAM Banks.