Das Innenleben des MZ-700
Das Innenleben des MZ-700
Das Mainboard mit Z-80 CPU, 8255 PPI und 8253 Timer. Rechts aussen ist der Sharp-Custom IC, für Takterzeugung, Memory-Management, Addressdecodierung und Bankswitching zuständig. Rechts oben im Metallgehäuse ist die Video-Signalaufbereitung für FBAS, Composite und UHF. Das Gerät wurde scheinbar über längere Zeit in einem feuchten Raum gelagert, die Korrosion am Netzteil ist nicht zu übersehen. Funktioniert aber trotzdem einwandfrei.
Zubehör

QuckDisk Laufwerk mit Interface
2.8" Diskette, 64k pro Seite
Quick-Disk
Ist eigentlich keine Diskette im herkömmlichen Sinn, mehr eine Kassette auf Diskette. Diese verfügt über eine spiralförmige Spur, die bei jedem Zugriff komplett gelesen wird. Dadurch ist nur sequentieller Zugriff möglich. Ebenso können bestehende Dateien nicht überschrieben oder gelöscht werden, ausser mit dem Utility DELETE, welches alle zu verbleibenden Dateien auf eine neue Diskette kopiert.
QD-COPY Formatieren und kopieren von Disketten
DELETE Löschen von Dateien durch Umkopieren der nicht zu löschenden Dateien auf eine andere Diskette
TRANS Dateien von/zu Kassette übertragen
Das QuickDisk Interface
Die Quickdisk benötigt ein Interface zum Z80-Bus des MZ-700. Darin ist auch eine Monitor-Erweiterung zur Unterstützung der QD untergebracht.

Internes und externes Kassettengerät

Gemäss der Betriebsanleitung des MZ-700 ist es nicht möglich, bei eingebautem Kassettengerät die Anschlüsse READ und WRITE auf der Rückseite zu benutzen, um z.B. Programme von der Soundkarte eines PC zu laden oder zu speichern. Mit einem kleinen Patch ist es jedoch trotzdem möglich. Damit das Laden zuverlässig funktioniert, muss zuerst ein Schaltungsfehler in der Signalaufbereitung korrigiert werden.
Die Schwing-Schaltung
So ist der Widerstand eingebaut
Der Patch am Anschlusstecker des Kassettengeräts
Die Schaltung neigt zum Schwingen (und das tut sie auch), dadurch ist das Signal EXT READ undefiniert, es muss jedoch immer HIGH sein, sonst funktioniert das Laden vom internen Kassettengerät nicht. Der rot eingetragene 470k Widerstand unterdrückt das Schwingen und bringt EXT READ = HIGH, solange an READ (P-8) kein Signal anliegt. Die Polaritätsumschaltung funktioniert jetzt nicht mehr, sie muss immer in Position B sein.

Die Diode zwischen READ und EXT READ entkoppelt die beiden Signale, so dass entweder vom internen oder externen Anschluss geladen werden kann. Das Signal READ ist duch einen 10k Pull-Up Widerstand im Kassettengerät definiert, es ist ein Open-Collector Ausgang.

Für das Schreiben reicht eine Brücke zwischen WRITE und EXT WRITE.

Instandsetzung

Der angeschlagene RIFA X-Kondensator
Das Netzteil des MZ-700
Gar nicht so übel mit 2A Last...
Netzteil
Zuerst das Uebliche: Test auf RIFA X-Kondensator. Tatsächlich, Sprung im Gehäuse. Um einen Knall zu verhindern, ersetzt.
Als zweites Testen der Primär-Elkos mit Anlegen kleiner Spannung. Da kommt nichts durch. Der Netzschalter hat permanenten Unterbruch, auf beiden Leitern. Glücklicherweise ist es ein Umschalter, die unbenutzte Seite könnte noch in Ordnung sein. Das Problem gelöst durch Reinigen der Kontakte im Schalter und Umdrehen der Schalterwippen. Funzt wie neu.

YouTube: Instandsetzung der MZ-700 Tastatur
Tastatur
Etliche Tasten reagieren nur nach gutem Zureden oder starkem Drücken. Dies ist ein bekanntes Problem, wie auch dieser YouTube Film zeigt.
Auch war der Kontaktstöpsel der Taste A gebrochen. Gemäss diesem Tip umgebaut, A geht wieder, die Shift-Taste, die ihren zweiten Stöpsel hergeben musste, läuft ebenfalls noch zufiedenstellend.
Nach gründlicher Reinigung aller Kontakte reagieren alle Tasten wieder wie gewünscht.

Die kalte Löstelle war unter dem Potmeter
Quick-Disk Laufwerk
Das Laufwerk funktionierte sehr unzuverlässig. Hin und wieder konnte ein Programm geladen werden. Es waren gleich zwei Fehler vorhanden. Der Antriebsriemen für die Mechanik war altersbedingt zu gedehnt. Dadurch war die Geschwindigkeit der Diskette instabil und verursachte die Lesefehler. Nach dem Wechseln des Riemens war die Funktion schon wesentlich zuverlässiger. Aber zwischendurch brach die Motordrehzahl plötzlich ein, schon wieder Lesefehler, schlimmer noch beim Schreiben, die Diskette musste neu formatiert werden. Hierfür war eine kalte Löstelle im Motorcontroller veranwortlich, ein Tropfen Lötzinn und es geht wie es sollte.

Der rot umrandete Inverter war defekt
Der ersetzte 4069
Speichern auf Kassette geht nicht
Ein gespeichertes Programm konnte nicht mehr geladen werden, beim Abhören der Kassette war Stille. Der rot umrandete Inverter, der das WRITE-Signal liefert, war defekt. Nach Tauschen des IC geht auch Speichern wieder.